Aktuelles

News

  • Veröffentlicht am:

    ASP-Monitoring bei Wildschweinen angelaufen

    Ende Juni 2025 gab es erstmals in NRW (Kreis Olpe) positive Nachweise der Afrikanischen Schweinepest (ASP) beim Wildschwein. Deswegen hat das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW ein flächendeckendes ASP-Monitoring für Wildschweine initiiert. Jedes erlegte Wildschwein aus NRW soll untersucht werden.

  • Veröffentlicht am:

    Die Jahresübersicht 2024

    Die Jahresübersicht berichtet erstmalig auch über die neu entwickelte Untersuchung des halluzinogenen THC`s in Cannabisprodukten, welches in registrieren Anbauvereinigungen erzeugt wurde. Hier gilt es insbesondere Heranwachsende vor zu hohen Gehalten zu schützen. Nachzulesen ist auch, ob ein Halluzinogen aus dem Fliegenpilz in Gummidrops oder Brownies tatsächlich zu einem berauschenden Erlebnis führen kann.

  • Veröffentlicht am:

    Metabolite

    Nach der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln werden die Wirkstoffe insbesondere durch chemische und biologische Prozesse abgebaut bzw. umgewandelt. Diese Abbau-, Reaktions- oder Umwandlungsprodukte werden unter dem Begriff „Metabolite“ zusammengefasst. Metabolite können dabei toxikologische relevant sein, In einigen Fällen sind sie in dieser Hinsicht sogar bedeutsamer als die Ursprungssubstanz. Während der Abbaureaktion(en) nimmt in der Regel die Wasserlöslichkeit zu, so dass der Gehalt an Metaboliten meist flüssigchromatographisch bestimmt wird.

  • Veröffentlicht am:

    Fliegenpilzinhaltsstoffe in Lebensmitteln?

    Mitte 2024 wurden einige Produkte im CVUA-RRW eingereicht, die als Lebensmittel im Handel erhältlich sind und das Fliegenpilzgift Muscimol enthalten.

  • Veröffentlicht am:

    Fortbildung „Trichinella 2024 – ist hier der Wurm drin?“

    Die Fadenwürmer der Gattung Trichinella verursachen die lebensmittelbedingte Trichinellose, eine Zoonose. Die Parasiten können die Muskulatur vieler fleisch- und aasfressender Wildtiere (z.B. Wildschweine, Schwarzwild) und einiger Haustierarten (z.B. Hausschweine) und einiger Vögel (z.B. Krähen) befallen. Der Mensch kann sich durch den Verzehr von ungenügend erhitztem, trichinenhaltigem Fleisch infizieren, wobei es zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.

    Am 03. Dezember veranstaltete das CVUA-RRW die Fortbildung „Trichinella 2024“ im LANUV in Duisburg.

  • Veröffentlicht am:

    Adzukibohnen-Eis: Unangenehmer Nachgeschmack

    Es wurde ein Eis mit der Bezeichnung „Adzukibohnen - Eis“ eingeliefert.
    Bei Adzukibohnen handelt es sich hierzulande um ein eher unbekanntes Produkt.

  • Veröffentlicht am:

    Verfälschung von Waldheidelbeerprodukten – Operation OPSON XIII

    Bei der Operation OPSON handelt es sich um eine durch Europol koordinierte Operation zur Aufdeckung irreführender und betrügerischer Praktiken im Bereich der Lebensmittelherstellung.

  • Veröffentlicht am:

    52. Deutsche Lebensmittelchemietage

    Die 52. Deutschen Lebensmittelchemietage fanden vom 16. bis 18. September 2024 in Freising statt. Wie jedes Jahr umfasste die von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG) organisierte Veranstaltung Vorträge, Posterpräsentationen und Diskussionsrunden.

  • Veröffentlicht am:

    Neue Bedrohung für den Feldhasen

    Iberische Myxomavirus-Variante erstmals in Deutschland nachgewiesen

  • Veröffentlicht am:

    Der aktuelle Jahresbericht 2023 der CVUÄ NRW ist da

    Der aktuelle Jahresbericht 2023 der CVUÄ NRW ist da. Er gibt einen umfassenden Einblick in unsere Arbeit und stellt die wichtigsten Themen des vergangenen Jahres vor.